Datenschutzrichtlinie von Filmhaus Berlin

Filmhaus Berlin (im Folgenden "wir", "uns" oder "unser") nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Filmhaus Berlin
Karl-Marx-Allee 82
10243 Berlin
Deutschland

Telefon: 030-2400800
E-Mail: [email protected]

Datenschutzbeauftragter: Herr Dr. Manfred Ziegler

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Anfrage, einer Bestellung oder der Anmeldung zu unserem Newsletter. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

2.1. Daten, die wir erfassen

2.2. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu gegeben.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU oder des EWR (sogenannte Drittländer) findet nur statt, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

4. Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Computer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte "persistente Cookies").

Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

5. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend verbessert.

6. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an aktuelle rechtliche oder technische Entwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie finden Sie auf unserer Website.

Stand: 14. Mai 2024