Datenschutzrichtlinie von Filmhaus Berlin
Filmhaus Berlin (im Folgenden "wir", "uns" oder "unser") nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Filmhaus Berlin
Karl-Marx-Allee 82
10243 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-2400800
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragter: Herr Dr. Manfred Ziegler
2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Anfrage, einer Bestellung oder der Anmeldung zu unserem Newsletter. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2.1. Daten, die wir erfassen
- Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Kommunikationsdaten: Inhalt Ihrer Anfragen, E-Mails und sonstige Korrespondenz.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, z.B. besuchte Seiten, Verweildauer, IP-Adresse.
- Bestelldaten: Informationen zu Ihren Bestellungen und gebuchten Dienstleistungen.
- Bewerbungsdaten: Im Falle einer Bewerbung erfassen wir die von Ihnen eingereichten Unterlagen und Informationen.
2.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bearbeitung Ihrer Anfragen: Um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen.
- Vertragsabwicklung: Zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen über unsere Dienstleistungen.
- Newsletter-Versand: Um Ihnen unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten zuzusenden, sofern Sie sich dafür angemeldet haben.
- Verbesserung unserer Website: Um unsere Website zu analysieren und zu verbessern, damit wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis bieten können.
- Marketing: Um Sie über interessante Angebote und Neuigkeiten zu informieren, sofern Sie dem zugestimmt haben.
- Bewerbungsverfahren: Zur Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, z.B. Aufbewahrungspflichten.
2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z.B. Newsletter-Versand).
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. Verbesserung unserer Website, Direktmarketing).
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu gegeben.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:
- Dienstleister: Wir setzen Dienstleister für bestimmte Aufgaben ein (z.B. Hosting, IT-Support, Newsletter-Versand). Diese Dienstleister erhalten nur die Daten, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
- Behörden: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben (z.B. Finanzamt, Strafverfolgungsbehörden).
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU oder des EWR (sogenannte Drittländer) findet nur statt, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
4. Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Computer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte "persistente Cookies").
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend verbessert.
6. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
- Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.
8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an aktuelle rechtliche oder technische Entwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie finden Sie auf unserer Website.
Stand: 14. Mai 2024